Was sind Haarfollikel, follikuläre Einheiten und der sogenannte Graft bei einer Haartransplantation?

Als interessierter Patient mit Haarausfall sollten Sie in Ihrem eigenen Sinne einige Fachbegriffe für Haartransplantationen unbedingt verstehen bzw. nachvollziehen können.

Dieses Wissen können Sie dann bei verschiedenen Beratungsgesprächen gezielt einsetzen. Fragen Sie so lange nach, bis Sie jede Erklärung verstanden haben.

Außerdem können Sie mit diesem Wissen die Angebote für Haartransplantationen leichter und vernünftiger miteinander vergleichen.
Somit kann Ihr Unwissen von einigen Kliniken, Ärzten oder Vermittlern nicht bewusst ausgenutzt werden.

Haarfollikel (Haarwurzeln)

Dieses ist die fachliche Bezeichnung für die Haarwurzel. Diese ist das kleinste menschliche Organ und ein wahres Wunderwerk.
Eine Haarwurzel produziert ein Haar. Im gesunden Zustand geht das ein Leben lang!
Die Haarwurzeln am Hinterkopf bei dem Haarkranz sind genetisch so programmiert, dass Sie in der Regel nicht aussterben und ein Leben lang Haare produzieren.

Follikuläre Einheit

Haare wachsen in der Regel nicht alleine, sondern meistens in natürlichen Bündelungen.

Diese Haar-Bündelungen werden follikuläre Einheiten (FU’s) genannt.

Eine follikuläre Einheit enthält in der Regel mindestens eine Haarwurzel = Haar (wird Single Einheit genannt) und maximal fünf Haarwurzeln = Haare (wird Multieinheit genannt).

Graft

Der Begriff bedeutet aus dem Englischen übersetzt Transplantat.
Er wird für Haartransplantationen oder Haarverpflanzungen sehr häufig verwendet.

Dieser Begriff ist nicht korrekt und für den interessierten Patienten sehr irreführend.
Meistens weiß der Patient nicht, wie viele Grafts wie viele Haare sind.

Mit dem Begriff jedoch ist die follikuläre Einheit gemeint. Der Begriff hat sich mi der Zeit eher durchgesetzt als follikuläre Einheit.

 

WICHTIG: Hauttransplantation Kosten pro Graft

Leider werden die Fachbegriffe von vielen „schwarzen Schafen“ bewusst zur Täuschung der Patienten genutzt.

Sie schützen sich vor Missbrauch, falschen Erwartungen und Enttäuschungen, wenn Sie verstehen was die oben erklärten Begriffe bedeuten.


Zum Beispiel:

Ein Arzt oder eine Klinik macht ein Angebot für eine Haarverpflanzung mit 2.500 Grafts.


Würden dann tatsächlich 2.500 Grafts (follikuläre Einheiten) am Hinterkopf entnommen und an den gewünschten Bereichen des Kopfes verpflanzt, würde dies folgendes bedeuten:

  • Eine follikuläre Einheit beinhaltet in der Regel im Schnitt zwei Haarwurzeln bzw. 2 Haare.
  • Somit hätte der Patient ca. 2.500 x 2 = 5.000 Haare eingepflanzt bekommen.

 

Würden mit 2.500 Grafts einzelne Haare gemeint sein, würde dies dann folgendes bedeuten:

  • Eine follikuläre Einheit beinhaltet in der Regel im Schnitt zwei Haarwurzeln bzw. 2 Haare.
  • Es werden dann 1.250 Grafts entnommen und verpflanzt
  • Somit hätte der Patient ca. 1.250 Grafts x 2 = 2.500 Haare eingepflanzt bekommen.

Der Unterschied für das gleiche Geld statt 5.000 Haare nur 2.500 Haare verpflanzt zu bekommen ist natürlich sehr groß und ärgerlich!
Außerdem werden dann die Erwartungen der Patienten nicht erfüllt und die Enttäuschung ist vorprogrammiert!

Es gibt immer wieder bei Angeboten, bei denen pro follikuläre Einheit bezahlt wird, auch Fälle wo die follikuläre Einheiten entnommen werden und dann in die einzelnen Haarwurzeln getrennt und anschließend verpflanzt werden.

Das bedeutet als Beispiel bei einem Angebot mit 1.000 Grafts, der Patient zahlt pro follikuläre Einheit 3, €, folgendes:

  • Die Grafts (follikuläre Einheiten) mit mehreren Haarwurzeln werden so wie entnommen verpflanzt, dann hätte der Patient 1.000 Grafts x 3, € = 3.000 € bezahlt. Der Patient hätte dafür, da ein Graft im Schnitt ca. 2 Haare besitzt, 2.000 Haare verpflanzt bekommen.

  • Sollten aber die entnommenen 1.000 Grafts (follikuläre Einheiten) in einzelne Haarwurzeln zerteilt / getrennt werden und erst danach einzeln transplantiert werden, würde der Patient dann, da eine follikuläre Einheit im Schnitt ca. 2 Haare besitzt, 1000 Grafts x 2 = 2.000 Haare einzeln verpflanzt bekommen und dafür dann 2.000 mal 3, € = 6.000, € bezahlen.

Der Unterschied ist gravierend. Nach einem seriösen Ablauf zahlt der Patient für 2.000 Haare 3.000, €, wenn es unseriös läuft, bezahlt der Patient für 2.000 Haare 6.000, €!

Außerdem haben die von einer follikulären Einheit zerteilten bzw. getrennten einzelnen Haarwurzeln deutlich weniger Überlebenschancen, als die als follikuläre Einheit gebündelten eingepflanzten Haare! 

Der Hintergrund unserer ausführlichen Erklärungen ist, dass Sie als Patient die Beratungsgespräche mit den Anbietern selbstbewusst, mit Grundwissen und sehr kritisch durchführen können. 

Je kritischer und ausführlicher Sie ein Beratungsgespräch für eine Haartransplantation führen, umso besser können Sie seriöse von den unseriösen Anbietern trennen.

Das Geschäft mit Haartransplantationen boomt und viele möchten gerne an dem Boom teilhaben und schnell Profit machen. Folglich finden Sie auf dem Markt unter den vielen Anbietern auch viele stark gewinnorientierte Ärzte, Kliniken oder nicht ausgebildete Kräfte, die Ihre Dienste anpreisen. Dank unserer Übersicht können Sie bei einer Haartransplantation die Kosten pro Graft einschätzen.

Haardichte pro Quadratzentimeter / cm2

Damit ist gemeint, wie viele einzelne Haare pro Quadratzentimeter verpflanzt werden.

Wie viele Haare pro Quadratzentimeter zu verpflanzen optimal oder sinnvoll sind, ist von dem einzelnen Patienten und der Haarausfall-Situation abhängig.

Wichtig ist zu wissen, dass mit einer oder zwei Haar Transplantationen die natürliche Haardichte, die man vor dem Haarausfall in jungen Jahren hatte, NIEMALS wieder erreicht werden kann!

Hierbei wird auch um die Patienten eher zu gewinnen mit abenteuerlichen Versprechungen oder Zahlen gearbeitet.

Je höher die genannte Zahl ist, umso besser klingt es für den interessierten Patienten. Aber zu viele Haare pro Quadratzentimeter können richtig kontraproduktiv werden.

Dadurch können viele, mit sehr viel Mühe entnommenen und verpflanzten Haarwurzeln nicht überleben.

Auch die noch vorhandenen und nicht ausgefallenen Haare können darunter sehr stark leiden und für immer ausfallen.

Dense Packing

Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Dense Packing „Dichte Packung“

Bei einer Haartransplantation bedeutet es das sehr enge Packen der follikulären Einheiten (Grafts) auf kleinster Kopfhautfläche.

Bei Menschen die keinen Haarausfall hatten, liegt die natürliche Haardichte pro Quadratzentimeter zwischen 70 bis 110 follikulären Einheiten (Grafts). Das bedeutet pro Quadratzentimeter ca. 140 bis 220 Haarwurzeln bzw. Haare.

Hier müssen wir darauf hinweisen, dass mit einer Haartransplantation chirurgisch diese Haardichte niemals erreicht werden kann.

Die letzten Langzeitstudien und Kongresse haben gezeigt, dass zu viel angesetzte Haare nicht die gewünschten Ergebnisse mit sich bringen und sich außerdem die Gefahr der Narbenbildung bei ungewöhnlich viel Dichte erhöht.

 

Das muss man wissen oder verstehen!

  • Bei einer Haartransplantation wird es keine neuen Haare geben.
  • Die vorhandenen Haare werden praktisch auf der Kopffläche einfach umverteilt.
  • Die Haare werden vom Hinterkopf entnommen und an kahlen oder lichten Stellen umgesiedelt.

 

Deswegen muss jedem Patienten bewusst sein: 

  • die Haare, die man am Hinterkopf entnehmen kann, sind nicht unendlich.
  • Schließlich möchte niemand am Hinterkopf Bereiche mit kahlen Stellen haben.

Aus unserer Sicht ist Dense Packing mit unsinnig hohen Graft-Zahlen bei den meisten Patienten überhaupt nicht zu empfehlen. 

Nur in ganz seltenen Fällen, wie zum Beispiel bei Patienten, die keinen Haarausfall haben und lediglich ein minimaler Bereich bei Geheimratsecken aufgefüllt werden soll, kann diese Art der Behandlung in Erwägung gezogen werden.

Auch hierbei würden wir nicht pro Quadratzentimeter 70 bis 110 follikuläre Einheiten einpflanzen. Die letzten Erkenntnisse in verschiedenen Kongressen zeigen, dass bei hohen Zahlen viele Haarwurzeln nicht überleben und das Risiko für Narbenbildung dramatisch steigt.

Ein zusätzlich wichtiger Faktor ist, dass die Ressourcen am Hinterkopf für Haar-Entnahmen begrenzt sind und viele Patienten nach einer Haartransplantation im Laufe der Jahre die noch nicht neu verpflanzten Haare verlieren können. 

Sinnvoll für den Patienten ist es, wenn seriöser Weise für die Zukunft, bei Bedarf nach einer zweiten Haartransplantation, noch genug Reserve am Hinterkopf gelassen wird und nicht unnötigerweise alles bei der ersten Haartransplantation entnommen wird. 

 

In vielen Fällen ist weniger, für den Patienten am Ende langfristig mehr:

  • Höhere Dichte kann zum Verlust der mit viel Mühe verpflanzten Haarwurzeln (Haare) führen und zusätzlich die noch vorhandenen Nachbar-Haare schädigen!
  • Diese würden eventuell zu einem späteren Zeitpunkt auf neuen kahl oder lichter gewordenen Stellen sehr benötigt! 

 

Folgende Informationen sind für einen erfahrenen Facharzt bei einer Haartransplantation wichtig:

  • Alter?
  • Haarausfall Status, ist noch ein weiterer Haarausfall zu erwarten?
  • Wie sieht es in der Familie mit dem Haarausfall Problem aus?
  • Beruf?
  • Wie dicht ist der Spender Bereich, von wo die Haare entnommen werden?
  • Haarfarbe?
  • Hautfarbe?
  • Locken?
  • Wie groß ist die Fläche, wo keine oder wenige Haare sind?
  • Was ist der Wunsch oder die Erwartung des Patienten?
  • Gesundheitszustand und Lebensstil?